BannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbild
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Kindergarten St. Martin

 

Träger: Gemeinde Stubenberg

Leitung: Sieglinde Frankenberger

               Julia Meisetschläger

Kinderpflegerinnen: Margit Danninger

                                   Tina Meisetschläger

Erzieherin:  Sabrina Huber

                    Karin Wieser

Gesamtfläche des Baus: 202,51 Quadratmeter mit Gruppen-, Musik-, Spiel- und Rückzugsräumen, Waschraum, Küche und Büro. gepflegter Garten mit großem, abwechslungsreichen Spielgelände

 


 

Kindergartenbeiträge (Monatliche Beiträge) ab dem 01.09.2022:

 

U3:

  • Bis 15 Std. (2-Tage-Woche / Nur U3) wöchentlich: 135,- €
  • über 15-20 Std. (3-Tage-Woche): 145,- €
  • über 20-25 Std. wöchentlich: 160,- €
  • über 25-30Std. wöchentlich: 175,- €
  • über 30-35 Std. wöchentlich: 195,- €

 

Ab 3 Jahren:

  • über 15-20 Std. (3-Tage-Woche): 110,- €
  • über 20-25 Std. wöchentlich: 120,- €
  • über 25-30Std. wöchentlich: 130,- €
  • über 30-35 Std. wöchentlich: 145,- €

 

Bis 31.08.2022 gelten die vorherigen Beitragssätze. Die Preise beinhalten die Kosten für das wöchentliche Kochen.

 

Für Kinder unter 3 Jahren erhöht sich der Preis in der jeweiligen Buchungskategorie um 25,- €.

 

Für Kinder unter 2 Jahren bieten wir individuelle Betreuungszeiten entsprechend den Öffnungszeiten an.


Schulkindbetreuung

Für Schulkinder bieten wir Mittags- und Ferienbetreuung entsprechend den Öffnungszeiten an. Hier wird ein pauschaler Elternbeitrag von 62,- Euro / monatlich erhoben.

 

Ferienbetreuung

Eine Ferienbetreuung ist für 15 Tage buchbar. Hier wird ein pauschaler Elternbeitrag von 75,- Euro / für die Ferienbetreung erhoben.

 


Kindergarten St. Martin - pädagogisches Konzept

Der Bildungs- und Erziehungsplan gilt als Leitfaden für die tägliche Arbeit im Kindergarten Stubenberg. In der Praxis werden die Basis- sowie lernmethodische Kompetenzen, wie interkulturelle Erziehung, emotionale Stabilität und themenbezogene Förderschwerpunkte mit Leben gefüllt.

 

So beginnt die Kooperationsfähigkeit im Kindergarten damit anderen zu helfen, zum Beispiel beim Schuhband binden oder die eigenen Spielsachen wegzuräumen, damit Platz für Neues entsteht. Das große Wort Konfliktmanagement fängt beim Teilen an. Die Kinder sollen die Fähigkeit lernen Konflikte ohne Gewalt selbst zu lösen.

 

So wird im Kindergarten Stubenberg nach einem pädagogischen Konzept gearbeitet, wie es im Bildungsplan fixiert ist. Dabei werden die Erziehungsziele aufgegliedert in:

  • Sprache
  • Mathematik
  • Naturwissenschaft und Technik
  • Ästhetik und Gestalten
  • Ethik und Religion
  • Musik
  • Informationstechnologie
  • Sport und Gesundheit
  • Umwelt

 

Der Kindergarten Stubenberg arbeitet eng mit der Grundschule Prienbach zusammen: Gegenseitige Besuche bei Theaterveranstaltungen und Festen, sowie Schnupperstunden ermöglichen den Kindern das Kennenlernen von Schule und Lehrern und erleichtern ihnen den Übertritt.

Chronik des Kindergartens

Durch den Zuzug vieler junger Familien wuchs Ende der 80er Jahre die Idee, in Stubenberg einen Kindergarten zu errichten.

 

Ausreichend Kinder für den Betrieb waren in der Gemeinde ansässig, um den Kindergarten zu nutzen. Nach kontroversen Diskussionen, ob die Gemeinde überhaupt in der Lage sei einen Kindergarten finanziell zu schultern, stimmte der Gemeinderat schließlich doch mehrheitlich zu. Diese Entscheidung, sowie die Grundschule in der Gemeinde, ist bis heute ein wichtiger Grund für junge Familien nach Stubenberg zu ziehen.

 

  • Am 1. November 1993 wird der Kindergarten seiner Bestimmung übergeben.
  • Träger ist die Gemeinde Stubenberg
  • Finanziell und praktisch wird der Kindergarten aktiv vom Kindergarten-Förderverein unterstützt.

 

Kontakt

Pfarrhofstraße 2
94166 Stubenberg

Öffnungszeiten

Montag – Freitag
von 06.30 Uhr bis 13.30 Uhr